The End of the High Priestly Family of Simon and the Conclusion of the Book of Ben Sira

Updated by: 
Shiran Shevah
Research notes: 
SHS/not checked/26/12/2018
Reference type: 
Journal Article
Author(s): 
Voitila, Anssi
year: 
2018
Full title: 

The End of the High Priestly Family of Simon and the Conclusion of the Book of Ben Sira

Journal / Book Title || Series Title: 
Biblische Notizen
Issue / Series Volume: 
179
Abbreviated Series Name: 
BN
Pages: 
69-84
Work type: 
Essay/Monograph
Abstract: 

Summary: The eulogy of the high priest Simon at Sir 50 in Hebrew (Ms B) ends with a prayer where the speaker expresses his wish for Simon and his descendants to hold the office of the high priest in perpetuity. In the Greek translation, however, Simon, his descendants, and the high priesthood go unmentioned. Instead, the speaker and his addressees, referred to as ‘us’, are indicated as beneficiaries of the prayed for blessings. In this article, I will concentrate on linguistic changes and discuss the motivation behind them. The shift in the speaker / addressee orientation, from the second and the third person to the first person plural address, the personal and overtly positive language compared to the Hebrew in MS B as well as the assurance of God’s saving powers seem to indicate a traumatic situation or at least a traumatic experience in the recent past. The Greek text is retroverted to Hebrew. I will demonstrate that the Greek version of the prayer is the older of the two, representing the archetype.

Zusammenfassung: Die Lobrede des Hohepriesters Simon (Sir 50) endet im hebräischen Text (Ms B) mit einem Gebet, in dem der Sprecher seinen Wunsch äußert, dass Simon und seine Nachkommen das Amt des Hohepriesters für immer innehaben. In der griechischen Übersetzung bleiben jedoch Simon, seine Nachkommen und das Hohepriestertum unerwähnt. Stattdessen werden der Sprecher und seine Adressaten als „uns“ bezeichnet und sind Nutznießer der Segnungen. Der Artikel konzentriert sich auf die sprachlichen Differenzen und diskutiert die dahinter liegenden Beweggründe. Der Wechsel von der zweiten und dritten Person (Sprecher / Adressaten) zur ersten Person Plural, weiters die persönliche und positive Sprache im Vergleich zur hebräischen Handschrift B sowie die Gewissheit der Rettung durch Gott deutet auf eine gefährliche Situation oder zumindest eine traumatische Erfahrung in der jüngsten Vergangenheit. Der griechische Text ist ins Hebräische übertragen worden. Ich zeige, dass die griechische Version des Gebets die ältere von den beiden ist und den Ausgangspukt darstellt.

Label: 
14/01/2019
Record number: 
104 251